Weltgeschichte |
Entwicklung Buhlendorfs
|
||
Mittelalter 500-1500 |
Herrschaftsbereich Heiliges Römisches Reich |
1307 |
erste Erwähnung |
|
|
||
Neuzeit 1500-1900 |
Europäische Fürsten- und Bürgergesellschaft, Zeit der Aufklärung, Romantik |
1753 | Buhlendorf hat 49 Einwohner |
1882 |
Familie Sperling pachtet und verwaltet die Domäne Buhlendorf |
||
ab 1880 |
Moderne Industriegesellschaft, Ende des Kaiserreiches (1900-1919), Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg |
1889 | Gründung der Feuerwehr |
1910 |
Buhlendorf gehört mit zu den 100 wichtigsten Saatzuchtstationen Deutschlands und erhält Gold auf der Weltausstellung in Brüssel |
||
1945-1989 |
Teilung und Wiederaufbau Deutschlands, Kalter Krieg |
1948 | Bodenreform, 53 Neubauernstellen |
1958 | Herr Leißner erlegt 3 Keiler mit einem Schuss (bekannt als Sauentod) | ||
seit 1989 |
Mauerfall und Wiedervereinigung Deutschlands, Einführung des Euro (1.Januar 2002) |
2000 | Neueröffnung des Speichers als kultureller Treffpunkt |
2007 | 700 Jahre Buhlendorf | ||
2008 | 50 Jahre Sauentod |